SEPTEMBER
Über Rosen lässt sich dichten, in den Apfel muss man beißen ( Goethe)
September " Mai des Herbstes "
Gewitter im September, deutet auf Schnee im Dezember... Bauernregel
Sieht man die Zugvögel zeitig ziehn, bedeutet´s dass sie vor der Kälte fliehn.
Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender:
- Saturnjahr - trocken, schönes und heißes Wetter bis zur Monatsmitte, Gewitter inclusive....!
23.9. ist Herbstanfang! Übrigens, das erste September-Wochenende ist immer schön!!! Also, rein in den Garten
Arbeiten im September:
-Schutznetz gegen Laub über den Teich spannen
-Pflanzen auf Pilzbefall kontrollieren
-Leimringe ( gegen den Frostspanner ) an Obstbäume anbringen ( gibt es z.B. von der Gartenapotheke )
-Pflanzbeete vorbereiten mit Gründünger ( Bodenlockerung und Stickstoffanreicherung )
-Herbstrasendüngung -macht den Rasen frostresistenter
-Rasen vertikutieren----> letzte gute Möglichkeit
-Raseneinsaat (qualitativ hochwertiges Saatgut gibt es im Shop )
-früh blühende Zwiebelgewächse pflanzen (Narzissen, Krokusse, Tulpen usw. gibt es im Shop ( Tulpe´ Königin der Nacht ´---Blumenzwiebel des Jahres 2007 )
-Steckzwiebeln pflanzen, winterhart und würzig ( Electric oder Silvermoon, gibt es im Shop )
-Immergrüne Gehölze pflanzen
-abgeerntete Himbeeruten entfernen
Pflanzen des Monats
Herbstanemone ( Anemone japonica):60-80cm hoch; Büte August bis Oktober; sonnig bis halbschattig, humos-feuchte Böden
![]() |
![]() |
Sonnenhut ( Rudbeckia ):70-80 cm hoch; feuchte-humose Böden ; anspruchslos, August bis Oktober
![]() |
Beide werden von Schnecken gemieden und sind auch sonst sehr pflegeleicht.
So langsam merkt man, dass der Sommer zu Ende geht. Vieles ist verblüht, Birnen und viele Apfelsorten reifen, Gemüse wird geerntet und Beete werden frei.
Diese sollten umgegraben werden, damit der Frost im Winter die sogenannte Krümelstruktur des Bodens fördern kann. Einige Gelehrte meinen, dass durch das Umgraben die Schichtung des
Bodengefüges gestört wird und man deshalb aufs Umgraben verzichten sollte und statt dessen in Kombination mit Kompost oder Gründüngung, mit dem Durchreisser oder Sauzahn den Boden
scharf durchreissen sollte. Ich sag mal, Umgraben hat noch nie geschadet, weil man gleichzeitig Steine und Wurzelunkräuter gut entfernen kann.
Wer will kann auch noch einen Gründünger säen.
Einige Balkon- und Kübelpflanzen haben ihre Blütehöhepunkt überschritten und werden teilweise mit robusten Pflanzen für die Herbst - und Wintermonate ausgetauscht.
Als Herbstbepflanzung nimmt man Herbstastern, Topfheide, Chrysanthemen oder Blattschmuckpflanzen ( Silberblatt ) und Besenheide, die bis zum ersten Frost noch begeistern. Für die Winterbepflanzung eignet sich Schneeheide, kleine schwach wachsende Koniferen oder Chrysanthemen. Im Frühjahr entnimmt man diese und pflanzt sie in den Garten.
Jetzt ist noch Zeit für einen Formschnitt bei Hecken. Wildhecken sollte man belassen, weil die Früchte vielen Tieren und Vögeln im Winter als Nahrungsquelle dienen.
Die ersten Äpfel werden geerntet (Berlepsch, James Grieve, Summered, Gravensteiner usw. ). Viele möchten die Äpfel auch lagern, dabei muss man schon beim Kauf die
Sorten wählen , welche auch gute Lageräpfel sind ( Topaz, Reglindis,Pinova ). Ideal für die Lagerung ist ein gut dürchlüfteter, nicht zu trockener Kellerraum um die 4°C.
Es sollten nur gesunde und unverletzte Früchte eingelagert werden. Für kleine Mengen bieten sich Holzkisten an. Die Früchte werden einzeln nebeneinander gelegt. Reglmäßige Kontrollen und auch mal durchlüften sind
Bedingung für eine gute Lagerung.
Im Staudenbeet blühen noch die Herbstastern, Sonnenhut, Roter Sonnenhut oder Herbstanemonen. Damit wir uns lange am Blütenflor erfreuen können, müssen regelmäßig welke Blüten
rausgeschnitten werden. Dasselbe gilt auch weiterhin für die Rosen, denn einige blühen dann bis zum ersten Frost. Konkardenblume, Mädchenauge, Sonnenbraut und Taglilien sollten Ende September zurückgeschnitten werden, weil dadurch Fäulnis verhindert wird und sich neue Basisknospen bilden.
Der Rasen kann immer noch gemäht werden. Wer Fäulnis und kahle Stellen im Rasen verhindern will, sollte regelmäßig das Laub abharken oder abmähen.
Auch Algen im Teich sollten mittels einem Kescher entfernt werden.
Fallobst aufsammeln und entsorgen ( Biotonne), Grünkohl mit Stickstoff und Kalidünger stärken und stauden teilen sind weitere arbeiten im September.
Jetzt beginnt auch die Pflanzzeit für Immergrüne ( Eibe, Kiefer, Buchs, Rhododendren, Wacholder usw. ).
Durch das frühe pflanzen wird erreicht, dass die Pflanzen bis zum Wintereinbruch noch rechtzeitig anwachsen. Sehr wichtig ist das gute anwässern nach der Pflanzung.
Am besten eignet sich ein Gießrand.
Frühlingsgefühle
Die Zeit ist reif sich jetzt schon über den nächsten Frühling Gedanken zu machen. Wer Frühblüher wie z. B. Krokusse, Schneeglöckchen, Narzissen, Strahlenanemone, Blausterne usw.
mag, der kann jetzt schon mit den Vorbereitungen beginnen. In den Fachmärkten liegt schon eine große Auswahl an Zwiebeln und Knollen bereit, die im September gepflanzt werden.
Pflanzanleitungen findet man an den Verpackungen. Schaut mal im Shop nach!!!
Pflanze des Monats Sonnenblume ( Helianthus )
Die Sonnenblume gehört zu den Korbblütlern und ihre Heimat ist Nordamerika. Sie blüht von Juli bis Oktober und kann bis zu 3 m hoch werden.
Schon die Indianer wußten um die Sonnenblume als Nutzpflanze. Bei uns wurde sie seit Mitte des 19.Jh. als Zierpflanze genutzt, aber in den letzten Jahrzehnten auch als nachwachsender Rohstoff
genutzt ( Futtermittel, Ölgewinnung usw.) Das lustige an der Pflanze ist, dass die Blüte immer in Richtung Sonne zeigt.
Ihr Stamm ist markgefüllt und daran sitzen wechselständig rauhe, herzförmige Blätter.
Die großblumigen Sonnenblumen eignen sich als Gruppe vor Zäunen, an Grundstücksgrenzen und vor Hauswänden. als Balkon- und Kübelpflanze eignen sich die kleinen und halbhohen Sorten.
Sonnenblumen können ab April bis Juni im Freiland gesät werden.Da man sie auch als Gruppen sät, sollte genügen Platz zwischen den Gruppen sein.
Sonnenblumen sind sogenannte Starkzehrer. sie benötigen deshalb einen lockeren, nährstoffreichen Boden. Auch eine Düngung vor der Blüte ist zu empfehlen.
Am besten halten Sonnenblumen in der Vase, wenn man den das Ende des Stiels etwa eine halbe Minute lang in kochendes Wasser hält.
Als Vogelnahrung ist die Pflanze besonders wertvoll, aber auch der Mensch hat die Bedeutung dieser Pflanze längst entdeckt.
Hier noch ein paar Sorten:
niedrig -Zwerg sunspot - 40 cm; Zwerg Sonnengold - 40 cm; gelber Knirps - 60 cm
halbhoch- Holiday verzweigt - 120cm; Hallo verzweigt 150cm
hoch -Hohe Sonnengold - 180 cm ; Hohe Riesen - 200 cm
Pflanzenschutz:
- an Weinstöcken kann der falsche Mehltau auftreten ( schrumplige und unreife Beeren ), dagegen hilft ein Fungizid ( Polyram oder Dithane )
- an Rhodendendren kann weiterhin die Rhododendronzikade auftreten ( Folge---> braune Knospen ) , Gelbtafeln aufhängen
- Fichten auf die Sitkafichtenlaus kontrollieren, Schüttel-oder Klopfprobe durchführen, starker Befall ---> Schädlingsfrei Naturen
- bei Dahlien kann echter Maehltau auftreten, SAPROL hilft
- Leimringe gegen den Frostspanner müssen um die Obstbaumstämme gelegt werden ( Weibchen klettern am Stamm hoch und bleiben kleben )
- Birnenknospenstecher von den Trieben absammeln
- Triebe von guttragenden Obstbäumen stützen
- auf die Kohlblattlaus im Gemüsebeet achten, befallene Pflanzen in den Müll entsorgen
Tipps für September in Kurzform:
· Abgeerntete Beete mit oder neu zu bepflanzende Beete mit einem Gründünger wieder in ´Schwung´ bringen. Gründünger sind Ölrettich, Bienenfreund, Lupinen usw. . Gründünger lockern den Boden, verhindern die Bodenerosion, bei der Verrottung der abgestorbenen Pflanzenteile wird wertvoller Humus gebildet, verbessern die Bodenstruktur , aktivieren das Bodenleben usw.
· Verwelktes und abgeblühtes bei Stauden und Rosen herausschneiden, so erhält man die Blütenpracht bis zum ersten Frost
· Rasen vertikutieren, Raseneinsaat, Rollrasen verlegen
· Blumenzwiebeln pflanzen
· Stauden und immergrüne Gehölze pflanzen
· Heckenschnitt durchführen
· Erdbeeren pflanzen, abgeerntete Himbeerroten abschneiden, winterharte Kräuter pflanzen,
· Weiterhin auf Schädlinge und Krankheitsbefall achten, Leimringe anbringen, Äste bei starktragenden Obstbäumen stützen,
· Und immer noch das wichtigste: Wild-oder Unkräuter jäten, wässern und Spaß an der Gartenarbeit haben